Dichtes, reisigbesenartig deformiertes Sprosssystem. Hexenbesen entstehen als Folge von Infektionen durch verschiedene Krankheitserreger oder durch einige Gallmilbenarten. Hexenbesen sind zum Beispiel an Kirschbäumen und Birken sowie Koniferen zu beobachten.
Quelle: Glossar der DPG